- Offensivbündnis
- n <-ses, -se> полит наступательный союз
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Offensivbündnis — Of|fen|siv|bünd|nis, das: zum Zwecke eines Angriffs geschlossenes Bündnis. * * * Of|fen|siv|bünd|nis, das: zum Zwecke eines Angriffs geschlossenes Bündnis … Universal-Lexikon
Offensivbündnis — Of|fen|siv|bünd|nis … Die deutsche Rechtschreibung
Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg — Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679 1706 und 1714 1706) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II.… … Deutsch Wikipedia
13. Juli — Der 13. Juli ist der 194. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 195. in Schaltjahren), somit bleiben noch 171 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 … Deutsch Wikipedia
7-jähriger Krieg — Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763, auch Dritter Schlesischer Krieg genannt) kämpften mit Preußen, Großbritannien/Kur Hannover auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte der… … Deutsch Wikipedia
Brandenburgisch-Schwedischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… … Deutsch Wikipedia
Dritter Schlesischer Krieg — Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763, auch Dritter Schlesischer Krieg genannt) kämpften mit Preußen, Großbritannien/Kur Hannover auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte der… … Deutsch Wikipedia
Franz I. (Clouet) — Franz I. Franz I., der Ritterkönig, französisch François Ier, le Roi Chevalier, (* 12. September 1494 auf der Burg Cognac; † 31. März 1547 in Rambouillet) wurde 1515 in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt und regierte bis zu … Deutsch Wikipedia
Franz I. (Frankreich) — Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Paris, Musée du Louvre Franz I., der Ritterkönig, französisch François Ier, le Roi Chevalier, (* 12. September 1494 auf der Burg Cognac; † 31. März 1547 in Rambouillet) wurde 1515… … Deutsch Wikipedia
Franz I. von Frankreich — Franz I. Franz I., der Ritterkönig, französisch François Ier, le Roi Chevalier, (* 12. September 1494 auf der Burg Cognac; † 31. März 1547 in Rambouillet) wurde 1515 in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt und regierte bis zu … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Ortenburg-Tambach — Territoriale Entwicklung des ehemaligen Klosteramts und der Reichsgrafschaft Die Grafschaft Ortenburg Tambach, auch kurz Grafschaft Tambach genannt, war eine kurzzeitig reichsunmittelbare, danach standesherrliche Grafschaft im Großherzogtum… … Deutsch Wikipedia